Digitale Transformation aktiv und zielführend gestalten
Aktualisiert: 25. Juni 2021
Digitalisierung, Industrie 4.0, die Cloud, das intelligente und resiliente Unternehmen: Alle sprechen darüber, wie Unternehmen sich für die Zukunft aufstellen sollten. Keine trivialen Fragen – wir wollen innovative, wegweisende Antworten diskutieren und finden.

Veränderung ist die einzige Konstante, auf die wir uns verlassen können
Die aktuellen globalen Herausforderungen, die gesellschaftlichen Trends und Fragestellungen zeigen, dass Gesellschaft, Unternehmen und Menschen intelligente und innovative Antworten verlangen – für heute und für morgen! Alle Unternehmen befinden sich inmitten eines grundlegendem Wandels. Unternehmen müssen sich jetzt neu erfinden, um handlungsfähig zu bleiben und gut für die Zukunft aufgestellt zu sein.
Das letzte Jahr hat gezeigt, wie wichtig die Investition in Digitalisierung ist – in jeder Industrie, in jeder Branche.
Gemeinsam mit Experten unterschiedlichster Bereiche wollen wir daher diskutieren – zu Themen rund um die Digitale Transformation – im Fichtenhain, dem digitalen Expertentalk von ORT. Wir möchten von den Besten lernen und Antworten darauf geben, wie Sie als Unternehmer die digitale Transformation erfolgreich gestalten können.
Was wir nämlich definitiv aus der Krise gelernt haben ist, dass Unternehmen widerstandsfähiger, flexibler und langfristig erfolgreicher sind, wenn sie ihre Digitalisierung konsequent forcieren – und über schnelle Anpassungsgeschwindigkeiten verfügen. Im letzten Jahr haben viele Unternehmen erlebt, was es bedeutet, fehlende Planungssicherheit und Kostensensibilität sowie anfällige Lieferketten zu haben. Versorgungsengpässe, Betriebsausfälle oder Personalmangel haben teilweise zum Produktionsstillstand geführt.
2020 hat uns ebenso verdeutlicht, worauf wir uns fokussieren müssen und welche Prioritäten wir setzen müssen, um nachhaltigen Geschäftserfolg sicherzustellen.
Die Innovationsdynamik hat sich radikal beschleunigt
Eine radikal veränderte Innovationsdynamik erfordert zusätzliche unternehmerische Fähigkeiten. Es gilt, Kundenzufriedenheit sicherzustellen und zu erhöhen. Mit neuen Produkten und Services, welche die disruptiven Technologien ermöglichen – um so dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein.
Doch was führt dabei letztendlich zum Erfolg? Die Technologien selbst, entsprechende Prozessoptimierungen, und agile Strukturen spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die notwendigen Ressourcen und eine offene Innovationskultur.
Flache Hierarchien und schnelle Entscheidungsstrukturen sind zum wesentlichen Wettbewerbsvorteil avanciert.
Darüber hinaus gilt es die Menschen mitzunehmen. Denn die Mitarbeiter sind essentiell für die langfristige Sicherung des Wissensvorsprungs. Digitale Kenntnisse müssen aufgebaut und ein digitaler Mindset gefördert werden. Die Forschung zeigt: Nur Mitarbeiter, die an den digitalen Erfolg und den Umsetzungswillen ihres Unternehmens glauben, sind bereit, den digitalen Change-Prozess aktiv mitzugehen.

Die Anforderungen für Führungskräfte, die sich daraus ergeben, sind komplex und vielfältig. Neue Leadership Kompetenzen sind gefragt: Selbst als Vorbild in der Nutzung digitaler Technologien zu handeln und die eigenen Mitarbeiter aktiv in digitale Projekte zu involvieren sind wesentliche Eckpfeiler. Zudem gilt es, in Netzwerkstrukturen zu agieren und die internen und externen Beteiligten der Innovations-Ecosysteme, wie Start-Ups und Innovation Labs, erfolgreich zu orchestrieren.
Es reicht nicht mehr etablierte Prozesse zu optimieren – neue digitale Geschäftsmodelle werden benötigt.
In der Vergangenheit hat Innovation primär dazu gedient, immer besser, schneller und letzten Endes immer effizienter zu werden. Diese kontinuierliche bzw. inkrementelle Innovationsfähigkeit greift allerdings im Kontext einer immer stärker digitalisierten Wissensgesellschaft deutlich zu kurz – Stichwort „VUCA“.
Dieser Begriff steht für „Volatility“, „Uncertainty“, „Complexity“ und „Ambiguity“. Gemeint ist die zunehmende Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit der modernen Unternehmensumwelt. Dadurch herrscht eine völlig neue Dynamik, unter der es nicht mehr ausreicht, ausschließlich etablierte Prozesse und Produkte zu verbessern. Es ist zwingend erforderlich, zusätzlich neue Wachstumsmöglichkeiten in Form neuer und digitaler Geschäftsmodelle zu erschließen.
Daraus ergeben sich für Marketeers zahlreiche neue Herausforderungen und Chancen, ganz konkret z.B. durch Content Automation Tools, die Nutzung digitaler Steuerungstools und den Aufbau und Ausbau digitaler Geschäftsmodelle.
All diese Themen adressieren wir regelmäßig – in unseren Fichtenhain Expertentalks.

Entdecken Sie die bisherigen Talks. Und seien Sie beim nächsten mit dabei – ich freue mich auf Sie!

Autorin
ANNE GFRERER
Owner & Managing Director Anne Gfrerer Consulting
Member of Advisoryboard 42.cx Center of Excellence for AI mail@annegfrerer.com